unsere Imkerei im Allgäu |
|||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
||
Unsere Bienenvölker stehen am Ortsrand von Altusried | und in einer Streuobstwiese bei Krugzell. | ||
![]() |
![]() |
||
Auf die ersten Krokusse freuen sich die Bienen. | Die Weiden sind eine wichtige Nahrungsquelle im Frühjahr. | ||
![]() |
![]() |
||
Wenn genügend Bienen fliegen, dann gibt es eine reiche Apfelernte. | |||
Die Biene nimmt indem sie gibt. Sie sammelt Nektar in den Blüten und überträgt dabei den Blütenstaub zur Bestäubung der Blüten. Die Biene steigert damit den Ernteertrag. Etwa 80% der Pflanzenarten sind auf Insektenbestäubung angewiesen. Zusammen mit den allseits gegenwärtigen Wildbienen garantiert eine genügend hohe Zahl von Bienenvölkern die Bestäubung der Blüten und erhält so die Artenvielfalt in der Natur. Honig läßt sich importieren, die Bestäubung der Blüten allerdings nicht. |
![]() |
||
![]() |
Ist der Honig in den Zellen reif, werden diese verdeckelt. Bei der Gewinnung unseres Honigs steht nicht nur eine bewusste gesunde Ernährung im Mittelpunkt, sondern auch ein bewusster Umgang mit der Umwelt. Unsere Natur sagt dafür Danke. Somit fängt Umweltschutz nicht erst im Regenwald, sondern schon mit dem Kauf des richtigen Honigs beim Imker vor Ort an. | ||
![]() |
![]() |
||
Die Bienenkönigin legt Eier in eine Zelle. | Gedeckelte Brutwabe. In jeder Zelle befindet sich eine Made, die zu einer Biene heran reift. | ||
![]() |
![]() |
||
Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung der Bienen. | Nicht immer ist er jedoch für den Imker so gut einzufangen wie hier. | ||
![]() |
![]() |
||
Die reifen Honigwaben werden aus den Völkern entnommen. Im Schleuderraum werden die Wachsdeckel von den Honigzellen entfernt. Aus der Schleuder läuft der frische Honig. Honigkauf ist Vertrauenssache. Aus der Wabe in das Glas, vom Produzenten zum Konsumenten. Allein dieser direkte Weg garantiert dem Honigkenner höchstmögliche Qualität und Naturbelassenheit. | |||
Unsere Honige wurden mehrfach prämiert.
2017 Goldmedaille 2018 Goldmedaille und in der Kategorie flüssige Honig
|
![]() |
||
Die bayerische Honigköniging Sabrina I und Imker Siegfried Ebert | |||
Zuletzt geändert am: 01.03.2020 |